Fusspflege

Bei der Fussreflexzonenmassage werden drucksensible Zonen zur Befunderhebung und durch mechanische oder andere Reizung stimuliert. Gute Wirkung kann die Fussreflexzonenmassage erzielen
- bei Stressbelastung,
- bei Kopfschmerzen und Migräne,
- bei Rückenschmerzen,
- bei Atemwegsbeschwerden,
- bei Beschwerden der Harnblase,
- bei Blähungen,
- bei Menstruationsbeschwerden, in den Wechseljahren.
- Steigerung der Durchblutung von Muskeln und Bindegewebe
- Schmerzen und Verspannungen im Bereich des Bewegungsapparates
- Harmonisierung des vegetativen Nervensystems
- Psychische Entspannung
Fussreflexzonenmassage – Harmonie für Ihren Körper
Über bestimmte Reflexzonen an Ihren Füssen und Fusssohlen können Sie gezielt Einfluss auf verschiedene Strukturen und Organe Ihres Körpers nehmen. Jeder Reflexpunkt am Fuss steht in Verbindung mit einem bestimmten Organ, einer Körperregion oder sogar einer hormonellen Funktion. Mit der passenden Massagetechnik können diese Punkte stimuliert werden, wodurch aktivierend oder beruhigend auf die zugehörigen Bereiche eingewirkt wird.
Ablauf der Fussreflexzonenmassage
Jede Behandlung beginnt mit einem kurzen Gespräch, um Ihr aktuelles Wohlbefinden und besondere Anliegen zu besprechen. Vor der ersten Fussreflexzonenmassage gehen wir etwas intensiver auf Ihre Erwartungen ein und klären, welche Bereiche besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Wenn Sie Beschwerden haben, empfiehlt es sich, die ersten drei Sitzungen innerhalb von jeweils einer Woche durchzuführen. Danach können wir das weitere Vorgehen individuell anpassen und je nach Ihren Bedürfnissen planen.
Die Massage findet in liegender oder halbsitzender Position statt. Ihr Körper bleibt vollständig bekleidet, nur Unterschenkel und Füsse werden frei. Für maximale Entspannung können Sie beengende Kleidung, wie Gürtel oder enge Hosen, lockern. Sobald Sie bequem gelagert sind, beginne ich damit, Ihre Füsse und Unterschenkel mit einer angenehmen Massagecreme einzureiben. So kann ich mir einen ersten Eindruck von Ihren Reflexzonen verschaffen.
Belastete Zonen sind oft sichtbar oder tastbar verändert und können empfindlich auf Druck reagieren. Wenn Sie dabei Schmerzen oder Druckempfindlichkeit spüren, teilen Sie mir das bitte direkt mit. Ihre Rückmeldung ist wertvoll und hilft mir, die Intensität gezielt anzupassen und genau die Stellen zu finden, die besondere Aufmerksamkeit benötigen.
Zwischendurch setze ich Ausgleichsgriffe ein, die den Übergang zwischen den einzelnen Zonen fliessend gestalten. Sie mildern mögliche Reaktionen ab und fördern Ihre Entspannung.
Kontraindikationen:
- akute Entzündungen im Venen- und Lymphsystem,
- infektiöse und hoch fieberhafte Erkrankungen,
- operativ zu erfassende Krankheiten,
- Lokale Entzündungen:,
- Psychosen (außer die Kranken werden ärztlich gezielt betreut),
- Risikoschwangerschaft,
- rheumatische Erkrankungen, die die Fußgelenke akut belasten.
- Herzproblemen, Herzinfakt
Relative Kontraindikationen: (eingeschränkt möglich)
Keine intensive Massage nach frischen Verletzungen, weil es zu überschießenden Entzündungsreaktionen kommen kann!
- Offene Wunden
- Infektionen
- Tumore
- Schwangerschaft (Bauch)
- Akuter (2-3 Tage) Muskelfaserriss
- Akute Band-, Sehnenruptur
- Alle Arten von Myositis (entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur)
- Hohes Fieber
- Verschiedene chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule
- Neurologische Ausfallserscheinungen mit Sensibilitätsstörungen / Ausfallserscheinungen
- Kaudakonussyndrom = akute neurologische Nervenkompression ab L4
Grundsätzlich nur nach ärztlicher Verordnung!!!